Inflation und Inflationserwartungen
Vor der Entscheidung der FED um 20 Uhr!
Weil es gerade so relevant und wichtig ist, wieder ein Beitrag über Inflation.
Um das Handeln der EZB und der Fed zu verstehen ist es wichtig Inflation, Inflationserwartung und den Unterschied zu verstehen.
Inflationsentwicklung
Die monatlich (oder jährlich) berechnete Inflation spiegelt nur die Vergangenheit wieder. Zusätzlich sind in Deutschland sehr wichtige Bestandteile des Warenkorbs, aus dem die Inflation berechnet wird, stark reglementiert. Zum Beispiel Mietkosten, diese machen etwa 30% der Gesamtkosten aus. Diese sind in Amerika unerwartet stark angestiegen und sie gehören zu den “sticky” Kosten d.h. wenn sie erst mal gestiegen sind wird es ganz schwierig diese zu senken. In Deutschland sind Mieten über Mietspiegel und Mietpreisbremsen gedämpft. Aber die Dämpfung ist nicht absolut sondern kann sich verzögert stark auswirken. Mietspiegel werden angepasst, Mietpreisbremsen laufen aus, usw.
Zusätzlich gibt es immer mehr Indexmietverträge, d.h. die Mietkosten erhöhen sich mit der Inflation und erhöhen dann die Inflation.
Somit eine Art Inflations Perpetuum mobile.
In Deutschland wird es meiner Meinung nach bald zu deutlich hören Mietkosten kommen und dadurch die Inflation noch stärker anheizen.
Inflationserwartung
Auch die Inflationserwartungen ist stark am steigen, auch wenn manche Finanzexperten anderes behaupten.
Da jeder von uns Konsument ist, muss man nur selber beobachten wie die Preise in den Supermärkten oder Restaurants steigen und sich dann überlegen: erwartet man dass diese Preise sinken?
Kennt man jemanden der glaubt dass die Preise in nächster Zeit sinken werden?
Glaubt noch irgendwer, dass die Heiz- oder Stromkosten in nächster Zeit sinken?
Es ist anzunehmen, dass über die hohen Inflationserwartungen auch die nächsten Lohnverhandlungen mit den Gewerkschaften zu hohen Abschlüssen führen werden. Noch befinden wir uns Großteils in einem Arbeitnehmer Markt, es gibt sehr viele offene Stellen und die hohen Forderungen werden vermutlich auch durchgesetzt werden, was dann zur gefürchteten Lohn Preisspirale führt.
Entwicklung der Inflationserwartung

Reaktion der Notenbank
Wenn man diese Faktoren in Betracht zieht, bleibt als Konsequenz eigentlich nur eine Lösung übrig, die Notenbanken müssen so restriktiv handeln dass es zu einem starken Bruch der Wirtschaft kommt um die Nachfrage so stark zu senken, dass die Preise sinken können.
„The downside scenario results in a recession of -0.9% with inflation close to 7% in 2023. „
Interview with Luis de Guindos, Vice-President of the ECB
Reaktion der Regierung
Parallel dazu werden die Regierungen mit großen Rettungspaketen oder Hilfspaketen Unternehmen und Privathaushalte unterstützen.
Aber diese Maßnahmen können den Kostendruck leider auch nur verschieben. Das eigentlich Problem, dass vorher einfach viel zu stark gepusht wurde (Negativ Zinsen, Anleihenkäufe, uvm.) lösen sie auch nicht.
„Die Politik der Regierung ist sehr fragwürdig, stellen die Professoren Bert Rürup und Michael Hüther im ersten Podcast vor Publikum fest. Es wäre an der Zeit, die Armen zu unterstützen, aber nicht zu versuchen, die Inflationsrate herunter zu subventionieren. Das Ausscheiden der Babyboomer werde die Wachstumsrate dauerhaft drücken und die Dynamik in Deutschland stark bremsen. Denn die Alterung habe zwei Effekte: Sie kostet Produktivität und führt zu Lohnprämien – wegen knapper Arbeitskräfte.“
Handelsblatt Economic Challenges
Fazit
Deswegen ist meiner Meinung nach und leider zeigt es auch die Historie anderer Episoden sehr hoher Inflation, dass diese ein sehr zäher Begleiter sein wird und wir auf noch schwierigere Zeiten zusteuern.
Zur Vertiefung: